Internationales Tourismusmanagement (Master)
Fakultät: | Management- und Kulturwissenschaften |
Standort: | Görlitz |
Studienabschluss: | Master of Arts |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
ECTS-Punkte: | 120 |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | keine |
Gut zu wissen
Nach dem Masterstudium sind Sie für Aufgaben in Führungspositionen im internationalen Kontext ebenso vorbereitet als auch für den Weg in die unternehmerische Selbständigkeit.
Dieser Studiengang ist akkreditiert.
-
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zum konsekutiven Masterstudium Internationales Tourismus-management setzt den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums (entsprechend einem Umfang von mindestens 180 ECTS- Punkten) mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss voraus.
Bewerber für den Master-Studiengang sollten darüber hinaus folgende fachliche und soziale Voraussetzungen mitbringen:
- besonderes Interesse an der globalen Tourismus-Industrie
- Englischkenntnisse der Niveaustufe B" des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
- Interesse an verschiedenen Kulturen und Sprachen
- Kommunikationsfreudigkeit
- Bereitschaft international tätig zu sein
- Teamfähigkeit
-
Inhalte und Studienziele
Der konsekutive Masterstudiengang Internationales Tourismusmanagement vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Studierende in einem globalisierten Umfeld der Tourismuswirtschaft für anspruchsvolle Führungsaufgaben zu qualifizieren (Internationaler Tourismus, Business Plans, Mobilität der Zukunft, Produktmanagement, Nachhaltige Unternehmensplanung, Controlling, Internationales Wirtschaftsrecht, Methoden der Inszenierung).
Er ist auf die Umsetzungs- und Handlungskompetenz der Studierenden ausgerichtet und orientiert sich am Qualifizierungsbedarf der Führungskräfte in der internationalen Tourismuswirtschaft (Personalmanagement im internationalen Kontext, Interkulturelle Kompetenz, Social Media Management, Zukunftswerkstatt).
Die Vermittlung der Kompetenzen erfolgt vorwiegend im Rahmen von Projektarbeiten, Workshops, studentischer Forschung, Feldarbeit in Form von Fachexkursionen ins In- und Ausland, wobei interdisziplinäre Ansätze grundsätzlich eine Rolle spielen.
Auslandskontakte zu einer Vielzahl europäischer Hochschulen bieten eine breite Auswahl für das Auslandssemester. Sie reichen von bspw. Wroclaw in Polen und Prag in der Tschechischen Republik von unseren unmittelbaren Nachbarländern über Lapperanta in Finnland, bis zu Lille, Mulhouse und Nantes in Frankreich, Granada und Santander in Spanien und Benevento in Italien.
-
Studienablauf
Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
Semesterstart: Wintersemester
1./2. Semester: Internationaler Tourismus, Business Plans, Personalmanagement im internationalen Kontext, Mobilität der Zukunft, Nachhaltige Unternehmensplanung, Internationale Entwicklungszusammenarbeit, Methoden der Inszenierung, Interkulturelles Management, Social Media Management, Internationales Wirtschaftsrecht/Reiserecht, Produktmanagement, Zukunftswerkstatt, Advanced English C1 Zertifikatskurs (fakultativ)
3. Semester: verpflichtendes Auslandssemester
4. Semester: Controlling (Blockveranstaltung), Masterarbeit
-
Berufliche Perspektiven
- in allen Management-Bereichen der nationalen und internationalen Tourismuswirtschaft
- in internationalen und nationalen Verbänden des Tourismus,
- in Forschungsinstituten
- Produkt- und Innovationsmanagement
- Projekt- und Eventmanagement
- Online-Kommunikation (E-Commerce)
- Nachhaltigkeits- bzw. CSR Management
- Personalmanagement Marketing, insbesondere Kommunikation und Marktforschung
- Innovationsmanagement
- Tourismuspolitik und Interessensvertretung
- Tourismusorganisation und Regionalentwicklung
- Destinations- und Unternehmensconsulting
- Internationale Entwicklungszusammenarbeit
- Selbständigkeit als Einzelgründung
Weitere Informationen
- Modulkatalog (Studieninhalte und -ablauf)
- Website der Fakultät
- Studiengangsflyer
- Infos zur Bewerbung
Fachstudienberaterin

Allgemeine Studienberatung
