Forschung an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften

Forschungsbeauftragte

Foto: Prof. Dr. phil. Martina Zschocke
Prof. Dr. phil.
Martina Zschocke
Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 3
Gebäude G IV, Raum 2.05.3
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4380
Forschung an der Fakultät

Die Forschung ist ein wichtiger akademischer Aufgabenbereich neben der Lehre.

Wir geben einen kurzen Überblick über die Forschungsschwerpunkte an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften, über Beispiele ausgewählter Forschungsprojekte sowie die Möglichkeiten Angewandter Forschung (z.B. Bachelor-/Masterarbeiten, Praktikumsarbeiten).

Eine publizistische Wirkung der Fakultät erreichen wir durch Vorträge, Konferenzen sowie Workshops u.ä.. Eine Reihe von Hochschullehrern wirkt durch Fachpublikationen über den regionalen Raum hinaus. Nähere Informationen dazu enthalten die Profildarstellungen der ProfessorInnen und MitarbeiterInnen sowie der jährliche Forschungsbericht bzw. die Forschungsdatenbank der Hochschule (Anfragen dazu über Referat Forschung).

Weitere Informationen zur Forschung an der Fakultät erhalten Sie über den Forschungsbeauftragten. Zur Forschung an der Hochschule Zittau/Görlitz informiert das Referat Forschung.

  • Forschungsschwerpunkte

    Forschungsschwerpunkte im Bereich Kultur und Management:

    • Kulturpolitikwissenschaften mit den Schwerpunkten: kulturelle Transformationsprozesse in Europa und Akteursanalysen

    Forschungsschwerpunkte im Bereich Management im Gesundheitswesen:

    • Gesundheit wird als eines der höchsten Güter des Menschen betrachtet. Über den Gesundheitsstatus definiert sich sehr häufig die Qualität der Integration in das soziale Leben einer Gesellschaft. Die Veränderung der Stressentwicklung bei den Menschen muss zu einem Umdenken in der Gesellschaft und in Unternehmen führen.
    • Gesundheitsorientierte Unternehmensführung

    Forschungsschwerpunkte im Bereich Tourismus:

    • Empirische Forschung zur Psychologie des Reisens (Raum- und Zeit- Wahrnehmung auf Reisen; Reisemotivationen; Kognitive und Physiologische Einflüsse des Reisens, Wertveränderungen durch Reisen; Einfluss des Reisens auf die Wahrnehmung; Reisetypologien)
    • Forschungen zur Interkulturellen Psychologie (Kulturspezifika; Kulturelle Identität; Akkulturation; Bi- und Multilingualität; Einfluss von Auslandsaufenthalten auf Identität; Topographische Identität und kontextabhängige Aktivierung von Selbstkonzepten)
    • Transformationsprozesse im Destinationsmanagement
    • Produktentwicklungen für touristische Destinationen
    • Lebenszyklusanalysen touristischer Destinationen

    Forschungsschwerpunkte im Bereich Wirtschaft und Sprachen:

    • Forschungsschwerpunkte innerhalb angewandter übersetzungswissenschaftlicher Themenbereiche im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sprachen, deren Untersuchungsergebnisse unmittelbar in die Lehre bzw. in Abschlussarbeiten einfließen
    • Konzeption von Lehr- und Wörterbüchern
    • Historische Übersetzungswissenschaften
  • Projekte

    Beispiele ausgewählter Forschungsprojekte im nationalen und internationalen Rahmen:

    • mit der Hochschule Luzern (Prof. Dr. Urs Wagenseil): Nachhaltigkeit im Tourismus. Studie zu Wirkungsmöglichkeiten von Tourismusorganisationen bezüglich der Nachhaltigkeit am Beispiel der Alpenländer (Deutschland, Schweiz, Österreich); Entwicklung eines Maßnahmenkataloges
    • Brain Drain through Art and Culture? Demokratie ist auch eine Frage der Sprache, sowie weitere aktuelle Forschungsvorhaben
    • Übersetzen im 2. Weltkrieg, zusammen mit der ostfinnischen Universität Joensuu (Prof. Kujamäki) translationinww2infin.wordpress.com
    • Entwicklung eines Projektes "Sachsen arbeitet und lebt gesund"
    • Machbarkeitsstudien zu Chancen länderübergreifender touristischer Destinationsentwicklungen - Schwerpunkt Euroregion Neisse-
  • Angewandte Forschung

    Über Abschlussarbeiten (Bachelor-/Masterarbeiten) und Praktikumsarbeiten wurden und werden für viele Unternehmen anwendungsorientierte Analysen sowie Untersuchungen durchgeführt und Lösungsvorschläge für vielfältige wirtschaftliche, technische, kulturelle sowie sprachpragmatische Probleme erarbeitet. Dergestalt ergibt sich eine enge Verzahnung zwischen einerseits den Wissenschaftszweigen und anderseits lokalen, nationalen, aber auch internationalen wirtschaftsrelevanten Kooperationszweigen.

    Gern leiten wir Ihre Angebote für Abschluss- oder Praktikumsarbeiten an die Studierenden weiter oder stehen Ihnen für diesbezügliche Fragen gern zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an das Sekretariat oder direkt themenspezifisch an die Studiengangsverantwortlichen, ProfessorInnen oder MitarbeiterInnen.