Kreative Problemlösungen

Bachelor-Studium Kultur und Management

Kultur und Management (Bachelor)

Fakultät: Management- und Kulturwissenschaften
Standort: Görlitz
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210
Immatrikulation zum: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: keine

 

Alle Experten, Entscheidungsverantwortliche und Konsumenten sind sich in einem Punkt einig: kulturelle Angebote aller Art erhöhen die Lebensqualität von Einzelnen, Unternehmen und Regionen. Weltweite Vernetzungen verstärken eher noch den Trend zu kulturellen Freizeitaktivitäten in den Regionen. Da viele kulturelle Angebote und Institutionen - besonders die der sogenannten Hochkultur - in Deutschland durch die Öffentliche Hand finanziert werden, ergibt sich das Problem, dass aufgrund begrenzter finanzieller Mittel der Kommunen einerseits und wachsendem finanziellen Bedarfs dieser Institutionen andererseits Handlungsbedarf besteht. Hier sind kreative Problemlösungen gefragt. Darüber hinaus suchen die Trendbereiche der Kultur- und Kreativwirtschaft dringend nach fachübergreifend und kreativ ausgebildeten Talenten, wofür sich dieser Studiengang mit seinem vielseitigen Mix von Kultur- und Managementmodulen wie wenige andere anbietet.

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule Zittau/Görlitz und des Sächsischen Hochschulgesetzes. Bewerbende für den Studiengang Kultur und Management sollten folgende fachliche und soziale Voraussetzungen mitbringen:

    • besonderes Interesse an Kunst und Kulturen
    • die Bereitschaft, Gestaltungsaufgaben zu übernehmen und international tätig zu sein
    • Kommunikationsfreude, Teamfähigkeit, Belastbarkeit
    • Englischkenntnisse auf Abiturniveau
    • für ausländische Bewerbende: sehr gute Deutschkenntnisse (C 1)

     

    *Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus), da eine beschränkte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Wie hoch der NC-Wert sein wird, ergibt sich erst im Bewerbungsprozess. Wir empfehlen daher, sich bei Interesse unbedingt zu bewerben und je nach Abiturnote einen Zweitwunsch anzugeben.

  • Studienziele

    Die Ausbildung hat das Ziel, künftigen Kulturmanagern und kreativ Tätigen verschiedenster Bereiche eine fundierte Ausbildung im Spannungsfeld von Kultur- und Managementwissenschaften zu vermitteln. Das Studium ist gleichzeitig anwendungsbezogen und fachwissenschaftlich aufgebaut. Dadurch befähigt es die Absolventen,  sowohl die kulturelle Qualität als auch den Wirtschaftsprozess von Kultureinrichtungen und -veranstaltungen so zu gestalten, dass ein hohes künstlerisches Niveau und starke Breitenwirkung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Budgets und der möglichen Selbstfinanzierung realisiert werden können. Auch im europäischen Kontext sollen für die verschiedensten Bereiche der Kultur-und Kreativwirtschaft, der Kulturinstitutionen, der Kulturverwaltung und der Kulturpolitik innovative, risikofreudige und verantwortungsbewusste Absolventen ausgebildet werden.

  • Inhalte

    Die theoretisch fundierte und dennoch praxisbezogene Lehre fokussiert fünf große Kompetenzfelder:

    • Kulturtechniken: Sprachen, Workshops, Kreativität
    • Wirtschaftswissenschaften: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Kulturfinanzierung
    • Management von Kulturbetrieben: Projektmanagement, Marketing, Personal, Unternehmensführung, Recht
    • Geistes- und Sozialwissenschaften: Philosophie, Ästhetik, Ethik, Kulturpolitik
    • Kultur- und Kunstwissenschaften: Kulturgeschichte, Kunstwissenschaften


    Der Praxisbezug wird durch die ProfessorInnen und Lehrkräfte in Lehrveranstaltungen, durch eigenständige studentische Projekte und durch die Kooperation mit regionalen und überregionalen Kultur- und Kunstbetrieben (Theater, Museen, Konzertveranstalter, Soziokultur-Zentren, Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und viele andere) sichergestellt. Regelmäßige Exkursionen führen zu Partnerhochschulen und anderen kulturellen Zentren Europas und bereiten so auf eine auch internationale Berufstätigkeit vor.

  • Studienablauf

    Der Studiengang Kultur und Management ist ein Studiengang mit internationaler Ausrichtung. Er verbindet ein Auslandssemester und berufspraktische Phasen mit Studienabschnitten organisierten Direktstudiums am Hochschulort.

    • 1., 2., 4. und 5. Semester: Studiensemester in Görlitz
    • 3. Semester: Auslandsstudiensemester
    • 6. Semester: Praktikum
    • 7. Semester: Verfassen der Bachelorarbeit

    Auslandskontakte zu einer Vielzahl europäischer Hochschulen bieten eine breite Auswahl für das Auslandssemester sowie gegebenenfalls ein Auslandspraktikum. Unsere Hochschule verfügt über ein großes Netzwerk von Partnerinstitutionen. Dieses reicht in der Mitte Europas von Krakau, Breslau, Prag, Riga, Vilnius, Pécs bis Cluj, im Westen Europas bis Salamanca, im Süden Europas von Neapel und Benevent bis Balgoevgrad, im Osten Europas von St. Petersburg, Helsinki und Stockholm bis Tiflis.

  • Berufliche Perspektiven

    Die Absolventen des Studiengangs Kultur und Management sind in der Lage, künstlerische und kreative Prozesse und deren Ergebnisse sowohl in ihren ästhetischen Dimensionen als auch unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Zusammenhänge zu gestalten und Auswirkungen zu beurteilen sowie Kulturbetriebe wirtschaftlich zu führen.

    Das unterscheidet den Studiengang Kultur und Management an der Hochschule Zittau/Görlitz von der Mehrzahl  anderer im deutschsprachigen Raum. Berufsbilder der Absolventen sind unter anderem:

    • mit der Kunst vertraute Kulturmanager kultureller und anderer Einrichtungen sowie Kulturmanagement in kommunalen, föderalen, gesamtstaatlichen und privaten Institutionen, Unternehmen, Vereinen und Verbänden;
    • Veranstaltungsorganisation bedeutender kultureller Ereignisse, auch im europäischen Kontext;
    • alle Bereiche der Kultur- und Kreativwirtschaft, von Musikwirtschaft und Kunstmarkt, über Buch- und Filmbranche, bis hin zu Designwirtschaft und Werbemarkt.
    • Marketing, Produktentwicklung und Projektmanagement in öffentlichen und privaten Kulturbetrieben (Museen, Theater, Ausstellungen, Soziokulturelle Zentren, Kulturhäuser u.a.)
    • Projektmanagement in öffentlichen und privaten Institutionen und Netzwerken der Kultur- und Kreativwirtschaft
    • Management von Künstlern (Sänger, Bildende Künstler u.a.)
    • Kreativitätscoaching in Unternehmen und Organisationen (angestellt oder freiberuflich)
    • Veranstaltungsorganisation in Unternehmen
    • Organisationen aller Art eigene freiberufliche Künstlerkarrieren in allen Kunstbranchen
    • Selbständigkeit als Teamgründung
    • Selbständigkeit als Einzelgründung

    Im Anschluss an das Bachelorstudium besteht die Möglichkeit, sich in unserem Masterstudiengang Kultur- und Management wissenschaftlich weiter zu qualifizieren.

Weitere Informationen
Foto: Dr. phil. habil. Maik Hosang
Fachstudienberater
Dr. phil. habil.
Maik Hosang
Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 3
Gebäude G IV, Raum 2.13
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4246
Victoria Hohlfeld
Allgemeine Studienberatung
B.A.
Victoria Hohlfeld
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: 0173 2086748