Ziel des Studiengangs Tourismus ist es, Sie zu Tourismus- und Freizeitmanagern zu qualifizieren. Hierzu ist vor allem Kreativität bezüglich der Lösungswege und -methoden wichtig, so dass eine enge Beziehung zu den Wirtschaftswissenschaften sowie Verhaltens- und Sozialwissenschaften erforderlich ist. Sie verbinden also fachspezifisches mit generalisiertem Know-How und besitzen so das für die Praxis erforderliche Handlungswissen. Auch für Ihr Persönlichkeitstraining ist gesorgt.
Der Bachelorstudiengang vermittelt die erforderlichen Fach- und Methodenkompetenzen, mittels vielfältiger Module wie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Finanzierung, Management, Marketing, Wirtschaftsmathematik/Statistik, Informatik, Recht, Volkswirtschaftslehre, Tourismusökonomie, Spezielle Betriebswirtschaft von Tourismusbetrieben, Destinationsmanagement, Freizeit- und Kulturwissenschaft und Sprachen sowie Forschungstätigkeit.
Das vierte Semester umfasst ein verpflichtendes Berufspraktikum, welches sowohl im Inland als auch im Ausland durchgeführt werden kann, wobei ein Auslandspraktikum angestrebt werden sollte. Im fünften Semester wählen Sie je ein Vertiefungsmodul aus den Kompetenzfeld Management der Tourismuswirtschaft und Kompetenzfeld der Tourismuswissenschaft.
Die Sprachausbildung umfasst Englisch sowie eine zweite Fremdsprache – entweder Spanisch, Italienisch oder Polnisch.
Das Studium im Dreiländereck ermöglicht täglich internationale Erfahrungen ebenso wie der Kontakt zu internationalen Mitstudenten.
Tourismus studieren ohne Grenzen!