Sebastian Benad M.A.

Sebastian Benad
M.A.
Sebastian Benad
Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 202
1. Obergeschoss
+49 3581 374-4557
Tätigkeit:

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Lehrgebiete:
  • E-Marketing & Online-Kommunikation
  • Content Creation & Social Media Management
  • Kommunikation in digitalen Netzwerken
  • KI-Management & digitale Transformation
  • Design Thinking & Prototyping
  • Touristische Produktentwicklung & Regionalinnovation
  • Event- und Projektmanagement
Über mich

Ich kombiniere nutzerzentrierte Ideenentwicklung, Rapid Prototyping und datengetriebenes Online-Marketing mit einem klaren Fokus auf Transfer, Praxis und Kreativität. 

Seit 2016 bin ich als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften der HSZG tätig und gestalte dort Studienformate an der Schnittstelle von Innovation, Digitalisierung und regionalem Wandel.
Als Digital Change Agent begleite ich Transformationsprozesse in Lehre, Kommunikation und Hochschulentwicklung. Ich moderiere Innovationsprozesse (z. B. Design Thinking Workshops, BIP-Formate, KI-Workshops) und betreue modulübergreifende Projekte mit Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und Zivilgesellschaft.
Meine Lehre ist projektbasiert, interdisziplinär und international – u. a. mit Programmen wie der dem Born Global Startup Festival, ACC Forum Liberec oder Kooperationen im Rahmen des Zukunftslernorts Oberlausitz.
Ich unterstütze Studierende dabei, reale Herausforderungen kreativ und reflektiert zu lösen – mit Strategie, Neugier und Freude an digitaler Gestaltung.

Kompetenzen & Profil
  • Digital Leadership: Entwicklung & Führung digitaler Transformationsprojekte
  • Projektmanagement: Langjährige Erfahrung in Leitung komplexer, praxisorientierter Projekte
  • Interkulturelle Kooperation: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (D/PL/CZ/NA/AT etc.)
  • Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit: Konzeption & Umsetzung von Hochschulmarketing & Social Media
  • Innovationsmanagement & Wissens­transfer: Verbindung von Forschung, Praxis und regionaler Entwicklung
  • E-Learning & Blended Teaching: Entwicklung hybrider, KI-gestützter und kollaborativer Lernformate
  • Moderation & Präsentation: Veranstaltungen, Pitch-Formate, Design-Thinking-Workshops

Projekte, Formate und Impulse – folgen Sie mir auf LinkedIn.

Sprechzeiten

Sprechzeit im Sommersemester:

nach Absprache, bitte vorher über Matrix oder per Mail anfragen