Lehrendentreffen markiert offiziellen Auftakt
Autor: Sebastian Benad
Am 27. Juni 2025 fand in den Räumlichkeiten der HTL Spengergasse in Wien das erste Lehrendentreffen des neuen berufsbegleitenden Studiengangs „KI-Management“ statt. Die IBS Akademie und die Hochschule Zittau-Görlitz hatten dazu eingeladen, um den offiziellen Startpunkt für die gemeinsame Lehre im kommenden Wintersemester 2025/26 zu setzen. In ungezwungener, aber professioneller Atmosphäre kamen Lehrkräfte aus vier kooperierenden Institutionen zusammen – ein gelungener Auftakt für ein innovatives Studienangebot.
Die Veranstaltung eröffnete Prof. Dr. Christa Riffert, Direktorin der IBS Akademie, gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Katharina Knappinger. In ihrer Begrüßung betonten sie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. Im Anschluss stellte Frau Langschwager von der Hochschule Zittau-Görlitz das Curriculum sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen des Studiengangs vor.
Lehrende der IBS Akademie, der HTL Spengergasse, der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften sowie der Fakultät Informatik und Elektrotechnik der Hochschule Zittau/Görlitz nutzten die Gelegenheit, sich kennenzulernen und fachlich auszutauschen. Erste Ideen für eine modulübergreifende Lehre, bei der Inhalte gezielt aufeinander abgestimmt werden, machten das Potenzial der Kooperation deutlich. Die angestoßene Vernetzung wurde von allen Seiten als gewinnbringend empfunden und bildet die Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit.
„KI-Management“ richtet sich an Berufstätige, die Verantwortung an der Schnittstelle von Management und Technologie übernehmen möchten. Der Studiengang kombiniert betriebswirtschaftliche, technologische und ethisch-rechtliche Inhalte in einem hybriden Format. Ein Großteil der Lehrveranstaltungen findet in Präsenz in der HTL Spengergasse statt, die Vorlesungen werden darüber hinaus online gestreamed und aufgezeichnet.
Ein Alleinstellungsmerkmal ist die starke Praxisorientierung: Rund 30 Dozentinnen und Dozenten mit beruflicher Expertise wirken mit – darunter auch Dr. Gerhard Hager, Direktor der HTL Spengergasse, der persönlich das Modul Statistik und Stochastik leitet. Zu den Dozierenden zählen auch Expertinnen und Experten namhafter Unternehmen – unter anderem der AI-Manager von Deloitte, dem weltweit führenden Beratungsunternehmen, das einen stark wachsenden Bedarf an KI-kompetenten Führungskräften identifiziert hat.
Durch die Einbindung der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik als gleichwertige Partnerin wird die technische Tiefe sichergestellt, während die Fakultät Management- und Kulturwissenschaften ihre Kompetenz in betriebswirtschaftlicher Bildung und Projektlehre einbringt. Die IBS Akademie fungiert als zentrale Schnittstelle für Organisation und Studienbetreuung in Wien.
Mit dem Kick-off wurde ein Zeichen gesetzt: für das Vertrauen zwischen den beteiligten Institutionen, für den konstruktiven Austausch zwischen Lehrenden und für ein Studienkonzept, das auf Relevanz in der digitalen Transformation setzt. Absolventinnen und Absolventen sollen als reflektierte Fach- und Führungskräfte wirksam werden – nicht nur regional, sondern auch im internationalen Kontext. Der Auftakt in Wien war dafür ein gelungener erster Schritt.
Alle Informationen zum Studiengang findest du unter: www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/bachelor/ki-management-bachelor-studium