Gerade hast du noch Dein Abitur geschrieben oder Deine Bachelorarbeit verteidigt. Jetzt willst Du mit dem Studium an der HSZG starten, aber bist Dir unsicher, was das bevorstehende Wintersemester Corona-bedingt für Dich bereithält? Antworten auf Deine Fragen findest Du in unseren Q & A.
Detailansicht
Q&A zum Studienstart 2020 an der HSZG

Q&A zum Studienstart an der HSZG - Deine ersten Wochen an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
Der Studienstart ist auch ohne die strengen Pandemieauflagen eine Herausforderung: eine neue Wohnung, eine fremde Stadt, neue Mitbewohner und weg vom bisher vertrauten Umfeld. Als wäre das alles nicht genug Aufregung für den Anfang, setzt Corona noch eins oben drauf. Denn auch die Lehre an der HSZG findet aufgrund der Corona-Lage teilweise im virtuellen Raum statt. Das eröffnet einerseits neue Möglichkeiten und wirft gleichzeitig viele Fragen auf. Um einige dieser Fragen zu klären, treffe ich mich heute mit dem Studiendekan der Fakultät "Management- und Kulturwissenschaften" Herrn Prof. Dr. rer. pol. Falk Maiwald.
- Die Studierenden werden zu Beginn ihres Studiums von ihrer Fakultät und mit der feierlichen Immatrikulation der Hochschule begrüßt. Wird es beide Veranstaltungen trotz der strengen Corona - Auflagen geben?
"Aller Voraussicht nach finden beide Veranstaltungen statt. Natürlich müssen wir bei der Planung die aktuellen Auflagen beachten. Insofern werden verschiedene Szenarien durchdacht und geplant. Nach aktuellem Stand wird die Begrüßungs- und Informationsveranstaltung der Fakultät gleichzeitig in mehreren Räumen am Campus stattfinden. Wir haben uns dazu etwas Spannendes einfallen lassen. Für die feierliche Immatrikulation der Hochschule laufen die Planungen noch."
- Das klingt zunächst nach viel planerischem Aufwand. Wann und wie werden die Studierenden in ihrem Studiengang empfangen?
"Wie jedes Jahr gibt es bei uns gleich eine ganze Einführungswoche. In deren Rahmen empfängt jeder Studiengang seine Neuzugänge in separaten Präsenzveranstaltungen persönlich. Neben den Studiengangsverantwortlichen werden die einzelnen Studiengänge durch die lehrenden Professoren*innen und Lehrkräfte vertreten. Sie heißen die Studierenden der Erstsemester willkommen und geben wichtige Informationen und Orientierung."
- Und wie erhalten die Studierenden Informationen über die Nutzung der Lernplattformen, sowie über die Hochschulbibliothek?
"Während der Einführungswoche finden dazu verschiedene Veranstaltungen statt. Wir setzen dabei auf eine Mischung aus Präsenz- und virtuellen Angeboten und beziehen die Studierenden interaktiv mit ein. Bei Vor-Ort-Veranstaltungen bringen die neuen Studierenden ihre eigenen Endgeräte mit und können so alle Angebote direkt testen. Sie erhalten auf diesem Weg bei aufkommenden Fragen direkte Unterstützung. Weiterführende Tutorials und Hilfestellungen werden den Studierenden anschließend auch online zur Verfügung stehen."
- Studentisches Leben und die soziale Interaktion außerhalb der Hochschulveranstaltungen ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Studiums und vor allem des Studienstarts. Haben neue Studierende die Chance, sich bei Veranstaltungen näher kennenzulernen?
"Da die Einführungsveranstaltungen überwiegend in Präsenz stattfinden, gibt es natürlich ausreichend Möglichkeiten, sich kennenzulernen. Es steht die Frage im Raum, welche Formate wir zusätzlich anbieten können. Dazu organisiert der Fachschaftsrat Veranstaltungen wie beispielsweise Filmabende, das Stadtspiel oder die Brauereiführung. Inwieweit dieses zusätzliche Rahmenprogramm stattfinden kann, werden wir den aktuellen Auflagen und Bedingungen anpassen. Darüber hinaus gibt es innerhalb der Studiengänge weitere Möglichkeiten, sich näher kennenzulernen. Für den Bachelorstudiengang Tourismusmanagement findet hierzu eine zweitägige Exkursion statt. Aber auch andere Studiengänge planen ihre eigenen Auftaktveranstaltungen."
- An vielen Hochschulen wurde wegen der Pandemie die Präsenzlehre ausgesetzt und durch Selbststudien, Online-Lehre und E-Learning ersetzt. In welcher Form werden die Lehrveranstaltungen im Wintersemester an der HSZG stattfinden?
"Unsere aktuellen Planungen zielen aufgrund der erwarteten Entwicklungen auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Präsenz- und Online- Lehre ab. Hier halten wir uns an die Richtlinien der Landesrektorenkonferenz und unseres Rektorates. Allerdings sind die Abläufe sehr studiengangsspezifisch. Es gibt beispielsweise Module und Seminare, welche unbedingt Präsenz erfordern. Größere, studiengangsübergreifende Vorlesungen hingegen werden regelmäßig in den virtuellen Raum verlegt. Unseren neuen Studierenden wollen wir einen hohen Präsenzanteil ermöglichen, um die Eingewöhnung so leicht wie möglich zu gestalten."
- Präsenzlehre bedeutet also auch, dass die Studierenden, die nicht täglich pendeln können, sich eine Unterkunft in Görlitz mieten müssen?
"Ja, das ist richtig. Aber das ist in unserem bezaubernden Görlitz ja preiswert und relativ einfach zu realisieren."
- Ein großer Teil der Erstsemester ist aus dem Abitur den Unterricht in Präsenz gewöhnt. Wird es eine Einführung in die Online-Lehre geben?
"Wir planen im Rahmen der Einführungswoche eine sehr detaillierte und hilfreiche Einführung in die Online-Lehre. Dazu haben wir unterschiedliche Präsenz- Formate geschaffen. In denen machen sich die Studierenden mit der Technik und den Besonderheiten des E-Learnings vertraut. Dabei erhalten sie hilfreiche Tipps, wie sie das Zusammenspiel aus Online- und Präsenzlehre gut miteinander vereinbaren können."
- Welche Herausforderungen kommen auf die neuen Studierenden mit der Online-Lehre und dem E-Learning zu und wie werden sie diese bewältigen?
"Aus den Erfahrungen des laufenden Semesters wissen wir, dass die Online-Lehre natürlich auch anstrengend und herausfordernd sein kann. Es gibt E-Learning-Bestandteile, und diese erfordern Selbstdisziplin und Selbstmanagement. Darüber hinaus sind einige Aufgaben in Teams zu bearbeiten, was im aktuellen Sommersemester auch virtuell zumeist sehr gut funktioniert hat. Es kommen also lösbare Herausforderungen auf die Studierenden zu.Um allen einen reibungslosen Ablauf und den Studierenden ein einfaches Handling zu gewährleisten, sollen sich Online- und Präsenzlehre im Wintersemester tageweise abwechseln. Dazu entwickeln wir Stundenpläne, in denen virtuelle Live-Veranstaltungen und Präsenzveranstaltungen gut unterscheidbar sind."
- Wird das Studium trotz der Corona bedingten Veränderungen die gleiche Qualität haben? Gibt es dazu bereits Erfahrungen aus diesem Semester?
"Unser oberstes Ziel und die Prämisse unseres Handelns ist immer eine sehr gute Qualität. Natürlich gab es bei der Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre an einigen Stellen Schwierigkeiten. Der Vorteil für das Wintersemester ist jedoch, dass wir die Online-Lehre im aktuellen Sommersemester ausführlich erprobt haben. Zusätzlich hat der Studierendenrat innerhalb des laufenden Semesters zwei Umfragen vorgenommen. Hier wurden Schwachstellen aufgedeckt und daraufhin die Ausgestaltung der Lehre angepasst. So konnten wir signifikante Verbesserungen erzielen. Auch haben wir festgestellt, dass wir unsere Ergebnisqualität und Didaktik durch Feedbackschleifen und Unterrichtsmethoden des integrierten Lernens verbessern konnten. Für das bevorstehende Wintersemester gehen wir von einer mindestens gleichen hohen Qualität der Online-Lehrveranstaltungen im Vergleich zur Präsenzlehre aus."
- Verschiebt sich der Studienjahresablaufplan durch die aktuelle Situation?
"Die aktuelle Planung sieht vor, dass die Präsenzphase für unsere neuen Studierenden am 19.10.2020 beginnt. In der ersten Woche werden die schon erwähnten Einführungsveranstaltungen stattfinden. Die offiziellen Lehrveranstaltungen der Erstsemester beginnen am 26.10.2020.Die Studierenden sollten sich aber unbedingt auf der Webseite der Fakultät bzw. der Hochschule über den aktuellen Stand informieren."
- An wen können sich die Studierenden und Studieninteressierte wenden, wenn sie weitere Fragen haben?
"Bei Fragen kontaktieren die Studierenden und Studieninteressierten am besten die auf den Studiengangs-Webseiten vorgestellten Fachstudienberater*innen per Email oder telefonisch. Natürlich können sie sich auch im Sekretariat der Fakultät melden, von wo sie an den zuständigen Ansprechpartner weitergeleitet werden."
Vielen Dank, dass Sie mir Rede und Antwort gestanden haben, Herr Prof. Dr. Maiwald.
Das sind einige Neuerungen, die im Wintersemester auf die Studierenden zukommen. Natürlich müssen die bestehenden Pläne immer der aktuellen Situation angepasst werden. Sollte es aufgrund der Pandemie-Auflagen zu Veränderungen kommen, erfährst Du das selbstverständlich auf unserer Website.
Ihre Ansprechperson
