Studierende der HSZG überzeugen mit Praxisnähe, Kreativität und Teamgeist
Autor: Sebastian Benad
Mit dem Finale der Online Marketing Challenge 2025 (OMC) am 2. Juli in Leipzig endet ein semesterbegleitendes Praxisprojekt, das Studentinnen und Studenten aus ganz Sachsen reale Einblicke in digitales Marketing ermöglichte. Drei Teams der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften (F-MK) waren mit dabei – eines von ihnen erreichte das Podium.
Das Team Virtual Office Dresden (Elsa Richter, Lisa Marie Ludz und Pia Seifert) konnte mit seinem Konzept die Jury überzeugen und sicherte sich den 3. Platz im Wettbewerb. Entwickelt wurde die Kampagne in Zusammenarbeit mit Unternehmenspartner Michael Kotte.
Wir haben nicht nur eine Kampagne erstellt, sondern den kompletten Prozess durchlaufen – von der Idee bis zur Umsetzung. Das war eine wertvolle Erfahrung, sagt das Team,
Auch die beiden weiteren Teams der F-MK präsentierten fundierte Konzepte, zielgruppengerechte Inhalte und kreative Strategien. Alle Gruppen arbeiteten mehrere Monate lang an Online-Marketing-Kampagnen für reale Unternehmen – mit einem Budget von 500 Euro, begleitet durch Coachings und Workshops.
Alle Teams nutzten die Gelegenheit, sich in einem internationalen Projektformat mit realem Unternehmensbezug einzubringen – und so zentrale Zukunftskompetenzen weiterzuentwickeln.
Die OMC wird jährlich vom SEPT Competence Center der Universität Leipzig gemeinsam mit IOSax – Internationalisierungsoffensive Sachsen organisiert. Ziel ist es, praxisnahes Lernen zu fördern und den Austausch zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken.
Die OMC steht damit exemplarisch für den Anspruch der F-MK, praxisorientierte Lehre mit gesellschaftlicher Relevanz zu verbinden – und Studentinnen und Studenten vielfältige Lernräume jenseits des klassischen Seminarraums zu eröffnen.
Im Mittelpunkt stehen internationale Teamarbeit, eigenverantwortliches Projektmanagement und die Anwendung digitaler Tools. Für die F-MK-Teams begann die Challenge im April mit einem Kick-off in Dresden, gefolgt von digitalen Workshops und einem zweitägigen Bootcamp in Görlitz im Mai.
Die OMC ist ein Projekt, das Theorie und Praxis sinnvoll miteinander verbindet – und dabei persönliche Entwicklung genauso stärkt wie fachliches Wissen.
„Die OMC ist ein Projekt, das Theorie und Praxis sinnvoll miteinander verbindet – und dabei persönliche Entwicklung genauso stärkt wie fachliches Wissen“, Sebastian Benad, einer der betreuenden Lehrkräfte.
Zum Abschluss der Challenge präsentierten zehn Teams ihre Ergebnisse im Basislager Coworking Leipzig. Trotz hoher Temperaturen zeigten alle Gruppen starke Präsentationen und reflektierten Kampagnenverläufe. Bewertet wurde unter anderem nach Konzeptqualität, Zielgruppenverständnis, Umsetzung und Wirkung.
Dabei zeigten sich auch die Stärken einer transdisziplinären, kollaborativen Ausbildung, wie sie an der F-MK gezielt gefördert wird.
Alle Teams haben mit hoher Professionalität gearbeitet – der Podiumsplatz krönt das Engagement, aber der Weg dorthin war für alle bereichernd.
Die Fakultät gratuliert allen Beteiligten herzlich und dankt den Organisatoren sowie Unternehmenspartnern für die gelungene Umsetzung. Auch 2026 wird die F-MK wieder mit Teams vertreten sein – mit neuen Ideen und viel Engagement.