Von Theorie zu Praxis: Digitalisierung im Gesundheitswesen erleben
Autor: Peter Scholze
Bilder: Peter Scholze / ChatGPT-4o
Im Sommersemester 2024 haben die Studierenden des Matrikel WGm23 des Masterstudiengangs Management im Gesundheitswesen das Modul „Marktorientierte Unternehmensführung und Geschäftsmodelltransformation“ absolviert. Dieses Modul passt betriebliche Aktivitäten an die speziellen Marktanforderungen im Gesundheitswesen an und umfasst die Entwicklung und Transformation von Unternehmens- und Geschäftsmodellen sowie die Phasen der normativen, strategischen und operativen Marketingplanung. Besondere Schwerpunkte waren die Gestaltung einer marktgerechten Führungs- und Unternehmenskultur sowie die Praxisnähe durch enge Einbindung von Gesundheitsbetrieben. Die Studierenden konnten sich optimal auf ihre zukünftigen Führungsaufgaben vorbereiten, indem sie theoretisches Wissen und praktische Anwendung kombinierten.
Ein zentrales Thema des Moduls war die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Studierenden analysierten die Auslöser dieser Entwicklung, wie wirtschaftlichen Druck, gesetzliche Initiativen und technologischen Fortschritt, sowie die aktuellen Entwicklungen im B2B- und B2P-Segment. Sie erkannten die Potenziale der Digitalisierung, darunter schnellere Kommunikation, effizientere Verwaltungsabläufe und verbesserte Behandlungsergebnisse durch die Bereitstellung von Patientendaten. Vom 12. bis 13. April nahmen die Studierenden am Hackathon für Gesundheit und Pflege in Weißwasser teil, wo sie in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen entwickelten und ihre Fähigkeiten in einem realen Kontext testeten.
Durch die Kombination aus fundierter Theorie und praktischer Anwendung bietet das Modul „Marktorientierte Unternehmensführung und Geschäftsmodell
transformation“ den Studierenden eine umfassende Vorbereitung auf Führungsaufgaben im Gesundheitswesen. Die praxisorientierte Ausbildung fördert die Fähigkeit, betriebliche Aktivitäten an die Marktanforderungen anzupassen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Nutzung neuer digitaler Technologien und der engen Zusammenarbeit mit Praxispartnern. Diese praxisnahe Herangehensweise unterstützt die Studierenden dabei, sich zu kompetenten Fachkräften zu entwickeln, die sowohl lokal als auch international gefragt sind.